Solaranlagen für Wohnmobile
Vorgehensweise der Installation und die Vorteile einer Solaranlage auf dem Wohnmobil
Wie das geht, ist eigentlich ganz einfach. Wir installieren auf dem Dach Ihres Wohnmobils ein oder mehrere Solarpanele (soviele wie Sie gerne haben würden oder soviele wie aufs Dach passen) und führen die Stromkabel in den Innenraum, wo wir dann einen Solarladeregler verbauen und diesen mit der Aufbaubatterie verbinden, die dann ständig mit Strom geladen wird, wenn die Solarpanele Licht abbekommen.
Die Vorteile einer Solaranlage liegen klar auf der Hand. Wenn sie passend zu Ihrem Stromverbrauch zusammen gestellt wurde und das Wetter stimmt, können Sie mit Ihrem Wohnmobil unabhängig von einer externen Stromversorgung stehen und trotzdem wie gewohnt alle elektrischen Geräte weiter verwenden. Egal ob Sie dazu gezwungen sind weil Sie irgendwo gestrandet sind und nicht mehr weg kommen, oder weil Sie keinen freien Stellplatz finden und darum wild campen müssen oder weil Sie das Wildcampen als festen Bestandteil Ihres Urlaubs geplant haben, verwenden Sie weiterhin den Fernseher, die Handyladegeräte, den Internetrouter, die Beleuchtung oder auch die Kaffeemaschine.
Folgende Arbeiten führen wir bei Solaranlagen bzw. der Stromversorgung im Wohnmobil durch:
- Verbau von Solarmodulen auf dem Dach inkl. Verkabelung bis an den Laderegler
- Verbau Solar-Laderegler inkl. Verkabelung an die Bord- sowie Starterbatterie
- Verbau von Ladeboostern, damit die LiFePO4 über die Lichtmaschine geladen werden kann
- 230V Ladegerät – Lädt die Batterie am Landstrom
- Verbau von (zusätzlichen) Bord-Batterien (beachten Sie bitte, dass bei Umrüstung auf LiFePO4 ggf. noch weitere Teile wie Ladegerät, Ladebooster, Solarladeregler u.s.w. getauscht werden müssen, wenn diese keine LiFePO4 Lade-Kennlinie haben!)
- Verbau von Wechselrichtern mit integrierten Steckdosen um 230 Volt im Fahrzeug zur Verfügung zu stellen (Wir führen KEINEN Verbau von Steckdosen durch und schließen auch keine vorhandenen 230 Volt Netze an den Wechselrichter an!)
- Reparaturarbeiten führen wir aktuell NUR an von uns verbauten Systemen durch
Wichtiger Hinweis: Es gibt leider viele Werkstätten, die nicht viel Ahnung von dem haben, was sie tun und Ihnen entsprechend schlecht oder nicht aufeinander abgestimmte Systeme verkaufen und verbauen (wollen). Wir haben immer wieder Kundenfahrzeuge in der Werkstatt, bei denen z.B. eine AGM Batterie durch eine LiFePO4 ersetzt wurde, wobei aber Ladegerät (oft im EBL integriert), Solarladeregler, Ladebooster u.s.w. nicht auf LiFePO4 Lade-Kennlinie umgestellt oder umgerüstet wurden. Dies wird die Lebensdauer der LiFePO4 Batterie erheblich verkürzen.
Wir hatten auch schon Kundenfahrzeuge mit verbauten Solaranlagen in der Werkstatt, bei denen die Solarpanele gar nicht an dem Solarladeregler angeschlossen waren, bei denen sich die Kunden dann darüber gewundert haben, dass die Batterien trotz gutem Wetter ständig leer sind.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihre Umbauten bei echten Profis durchführen lassen, die wissen, was sie tun … und das sind bei so anspruchsvollen Themen nicht immer die Wohnmobilhändler oder -werkstätten.
So viel Strom liefert eine Solaranlage:
Solaranlagen mit einem 100 Wp Solarmodul liefern effektiv ca. 73 Watt (die Herstellerangabe von 100 Watt ist praktisch nur im Labor erreichbar).
Bezogen auf ein „100 Watt“ Solarmodul (also realen 73 Watt) kommen wir an einem sonnigen Sommertag bei ca. 9 Stunden Einstrahldauer, mit einem erzeugten Strom zwischen 4 und 5 Ampere, eine Ladestrom von 35 bis 45 Amperestunden oder anders ausgedrückt 420 bis 540 Wattstunden pro Tag. In der kalten Jahreszeit kann allerdings mit nur ca. einem Drittel dieser Angaben gerechnet werden, da die Sonneneinstahlung deutlich schwächer und die Sonnenstrahldauer kürzer ist. Dies sollte beachtet werden, wenn Sie auch im Winter mit Ihrem Wohnmobil unterwegs sein wollen.
Je nach Nutzung des Fahrzeuges raten wir daher grundsätzlich eher zur Wahl einer Solaranlage mit zwei oder sogar mit vier Solarmodulen, wenn es der Platz auf dem Dach her gibt.
Wieviel Strom brauchen Sie für Ihr Wohnmobil?
Diese Frage sollte man sich immer zuerst stellen, wenn es um die Planung der Solaranlage geht. Denn es ergibt wenig Sinn, nur ein 70 Watt Modul aufs Dach zu bauen, wenn man eigentlich 3 oder 4 benötigen würde. Für die Berechnung, wie groß die Solaranlage sein sollte, benötigen wir eine Formel, um den Strom in A(mpere) berechnen zu können, den die jeweiligen Geräte benötigen, denn die meisten Geräte sind mit einer Wattangabe versehen, die wir umrechnen müssen. Für 12 Volt Verbraucher wird folgende Formel benutzt:
Leistung in W(att) / Spannung in V(olt) = Strom in A(mpere)
Ist eine LED Lampe beispielsweise mit 3 Watt angegeben, rechnen wir 3 (Watt) / 12,8 (Volt) und kommen auf 0,234 (Ampere).
Wenn diese Lampe am Tag 4 Stunden eingeschaltet ist, multiplizieren wir die 0,234 (Ampere) mit 4 (Stunden) und kommen auf einen Strombedarf von 0,936 Ah, also Amperestunden am Tag.
Für 230 Volt Verbraucher kann man die gleiche Formel verwenden, muss allerdings noch die Verlustleistung des Spannungswandlers dazu rechnen, die in der Regel 10 bis 15% beträgt. Haben wir also einen 230 Volt Verbraucher, z.B. eine Filterkaffeemaschine mit einer Leistungsangabe von 1.000 Watt, rechnen wir:
(1000 Watt x 1,15 Prozent) / 12,8 Volt = 89,84 Ampere
Läuft die Kaffeemaschine eine halbe Stunde am Tag, hat sie einen Strombedarf von 44,92 Ah.
So kann der ungefähre tägliche Strombedarf aller Verbraucher zusammen gerechnet werden und wir können abschätzen, welche Leistung die Solaranlage bringen muss.
Wenn Sie uns einen Gefallen tun möchten, können Sie den Strombedarf Ihres Wohnmobils schon einmal vorweg ausrechnen, bevor Sie für eine Beratung und ein Angebot auf uns zukommen.
Termin vereinbaren
Was kostet eine Solaranlage für Ihr Wohnmobil?
Pauschalpreise sind unseriös, denn jedes Fahrzeug und jeder Kunde ist anders!
Darum nennen wir hier keine Preise, sondern bitten Sie, einen Beratungstermin mit uns zu vereinbaren, damit wir zusammen besprechen können was Sie brauchen und was bei Ihrem Wohnmobil möglich ist.
In diesem Zuge erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot für eine Solaranlage, eine LiFePO4 Batterie, einen Wechselrichter oder sonstiges Zubehör zur optimierung Ihres Systems.
Für einen genauen Preis schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@womo-alarmanlage.de oder rufen Sie uns unter 0511 51 930 950 an.
Verwendete Systeme:
Eine Solaranlage besteht nicht nur aus einem oder mehreren Solarpanelen, sondern auch aus Solarladeregler, Batterie (AGm oder LiFePO4), Ladebooster, Ladegerät, Wechselrichter u.s.w.
Wir verwenden im Premiumbereich Artikel von Büttner, Votronic und Saftkiste.
Im Budgetbereich verwenden wir auch Produkte von Phaesun, Victron, Phocos, Fraron und viele anderen.
Wichtig: Wir verwenden ausschließlich qualitativ hochwertige Produkte, die wir auch im eigenen Fahrzeug verwenden würden.
Für Selbsteinbauer:
Für alle Selbsteinbauer haben wir eine Auswahl an Produkten für den Verbau einer Solaranlage in unserem Online-Shop: